DE:Tag:highway=living_street

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
highway = living_street
Beschreibung
Eine Straße, auf der Fußgänger bevorzugt behandelt werden und auf spielende Kinder geachtet werden muss. Die zulässige Geschwindigkeit ist stark reduziert. Z. B. ein verkehrsberuhigter Bereich, umgangssprachlich auch „Spielstraße“. Datenelement (data item) anzeigen/bearbeiten
Darstellung in OSM Carto
Gruppe: Straßen
Für diese Elemente
sollte nicht auf Punkte angewendet werdenkann auf Linien angewendet werdensollte nicht auf Flächen angewendet werdensollte nicht auf Relationen angewendet werden (außer Multipolygon-Relationen)
Impliziert
Sinnvolle Kombinationen
Status: akzeptiertPage for proposal

Der Tag highway=living_street kennzeichnet eine Straße, auf der Fußgänger bevorzugt behandelt werden und auf spielende Kinder geachtet werden muss. Die zulässige Geschwindigkeit ist stark reduziert. Amtliche Bezeichnungen sind Verkehrsberuhigter Bereich (DE), Wohnstraße (Österreich) (AT), Begegnungszone#Österreich (AT) und Begegnungszone (CH). Umgangssprachlich werden diese auch fälschlich als „Spielstraße“ bezeichnet.

Wie kartieren?

Zeichne eine Linie Linienzug, füge highway=living_street hinzu und benenne die Straße mit name=*.

Verwendung in Deutschland

In Deutschland sollte keine zusätzliche Geschwindigkeitsbeschränkung mittels maxspeed=* gesetzt werden. Die offizielle Geschwindigkeit ist in der StVO mit Schrittgeschwindigkeit angegeben. Alle numerischen Werte entspringen einer uneinheitlichen Rechtsprechung. maxspeed=walk kann als implizierter Standardwert angenommen werden und braucht daher nicht gesetzt zu werden.

Angrenzende Fußwege

Verkehrsberuhigte Bereiche können in Deutschland z. B. auch Fußwege und markierte Parkflächen umfassen. highway=living_street bezeichnet jedoch nur den Teil des verkehrsberuhigten Bereichs, der für die Befahrung durch zweispurige Fahrzeuge vorgesehen ist. Wege für Fußgänger (und ggf. Radfahrer), die in verkehrsberuhigten Bereichen beginnen oder diese verbinden sollten wie üblich z. B. mit highway=path gemappt werden.

Beachte, dass auf Fußwegen, die aus verkehrsberuhigten Zonen herausführen, in den meisten Fällen kein explizites Zeichen 325.2 () vorhanden ist, also nicht immer eindeutig erkennbar ist, ob ein Fußweg noch als Bestandteil eines verkehrsberuhigten Bereiches angesehen werden sollte oder nicht. Falls ein Weg durch seine Gestaltung und Lage eindeutig noch dem verkehrsberuhigten Bereich zugeordnet werden kann und vor Ort nichts gegen eine Benutzung durch Radfahrer spricht, kann zusätzlich zum highway=footway oder highway=path noch maxspeed=walk und bicycle=yes gesetzt werden.

Verwendung in Österreich

Bei der StVO-Novelle 2013 wurde in Österreich die Begegnungszone eingeführt. Seither gibt es mit Wohnstraßen und Begegnungszonen zwei ähnliche, aber im Detail doch unterschiedliche Formen der Verkehrsberuhigung.

Wohnstraßen

Wohnstraßen werden in Österreich wie oben beschrieben mit highway=living_street gemappt. Die Verkehrsregeln werden nicht explizit gemappt, sondern sind unter OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Austria dokumentiert und werden impliziert.

Implizierte Tags:

Zusätzlich impliziert falls oneway=yes:

  • oneway:bicycle=no - Einbahn geöffnet für Radverkehr (auch wenn keine Beschilderung darauf hinweist)

Begegnungszonen

Nach jahrelanger Unklarheit wie Begegnungszonen gemappt werden sollten (highway=?) hat sich bis 2019 ebenfalls highway=living_street als gängige Lösung etabliert. Die hier dokumentierte Herangehensweise ist das Ergebnis einer Diskussion im Forum.

Zur Unterscheidung zwischen Wohnstraßen und Begenzungszonen sollten bei Begegnungszonen (sofern sie als highway=living_street gemappt werden) die implizierten Wohnstraßen-Regeln überschrieben und folgende Tags gesetzt werden:

Falls oneway=yes und Radfahren gegen die Einbahn nicht beschildert ist:

  • oneway:bicycle=yes - nur in Wohnstraßen sind Einbahnen automatisch für den Radverkehr geöffnet

Merkmale, die im Zusammenhang verwendet werden

Darstellung

Hinweise

In anderen Ländern gibt es ähnliche verkehrsberuhigte Straßen. Diese sind in der englischen Version dieses Wiki-Artikels beschrieben.

Siehe auch