DE:Key:opening
![]() |
![]() |
Beschreibung |
---|
Schmalste Öffnung des Ein- / Ausgangselementes bei mehrteiligen, versetzten Barrieren wie Umlaufsperren und teilweise geöffneten Türen. ![]() |
Gruppe: Beschränkungen |
Für diese Elemente |
Sinnvolle Kombinationen |
Status: akzeptiert![]() |
Werkzeuge für dieses Attribut |
|
opening=*
gibt die schmalste Öffnung eines Ein- oder Ausgangselements einer mehrteiligen, versetzten Barriere, wie z. B. einer Umlaufsperre an. Dieser Tag ist auch anwendbar auf Türen, die mit open=partial
erfasst wurden, um die lichte Durchgangsbreite anzugeben.
Der Wert sollte dabei in Metern angegeben und Nachkommastellen mit einem Punkt getrennt werden (z. B. opening=1.5
). Wenn die Öffnung der einzelnen Elemente unterschiedlich ist, sollte nur die kleinste Öffnungsbreite markiert werden. Diese schränkt die Befahrbarkeit der gesamten Barriere ein. (Beispiel: Wenn die Öffnung des ersten Element 3 m breit ist und die Öffnung des zweiten nur 2 m, sollte opening=2
eingetragen werden.)
An dieser Art von Barrieren wird dieser Schlüssel für gewöhnlich mit spacing=*
und overlap=*
kombiniert.
Für einfache Arten von Umlaufsperren kann die Angabe von maxwidth:physical=*
ausreichend sein - siehe cycle_barrier=*
für die unterschiedlichen Designs und Tags.
Beispiele
Bild | Tagging |
---|---|
![]() |
(OSM) |
| |
![]() |
(OSM) |
Siehe auch
barrier=cycle_barrier
- Umlaufschranke, um Radfahrer auszubremsen oder den Zugang zu Wegen zu versperrenspacing=*
- Minimaler Abstand zwischen den einzelnen Sperrelementenoverlap=*
- Längste Überschneidung der einzelnen Sperrelementemaxwidth:physical=*
- Maximale, tatsächliche Breite in Meternwidth=*
- Breite eines Weges oder Objektes